Nachhaltig wohnen: Was bedeutet ökologischer Hausbau?

Kosten, Material & Sanierung

Gesundes Wohnen. Wer auf die Baubiologie achtet, tut sich und der Umwelt etwas Gutes. Doch was versteht man unter einem ökologischen Hausbau und welche Vor- und Nachteile bringt der Einbezug von Nachhaltigkeit mit sich? Ein Baubiologe zeigt Alternativen auf.

"Es ist ein Grundbedürfnis des Menschen, in einer gesunden Wohnumgebung zu leben", sagt Michael Mark. Er ist zertifizierter Baubiologe und berät in dieser Funktion beispielsweise den Fertighaushersteller Griffner. "Dazu bedarf es gesunder Baustoffe, die auch etwas Gutes für die Umwelt tun", betont Mark. Plastik und Kunststoff fallen für ihn deshalb nicht darunter, viel eher noch Lehm und Ziegel. "Der Vorteil von Holz als Baustoff ist aber: Es wächst wieder nach und bindet CO2." Ziegel sei zwar gesund, brauche aber viel Energie zur Herstellung und wachse auch nicht nach.

Was kostet ein ökologisches Haus?

Eine weitere Herausforderung sei der Dämmstoff, sagt der Experte. Es gelte diffusionsoffene Materialien zu verwenden, die hygroskopisch wirkten, also Feuchtigkeit aufnähmen und wieder abgeben könnten. Holzfaser und Kork, konkret die Primärrinde der Korkeiche, seien solche Stoffe. Die natürlichen Harze würden dafür sorgen, dass eine Korkdämmung nicht zusammenfalle. Polystyrol, das derzeit ja hoch im Kurs als Fassadendämmung steht, sei ein Erdölprodukt und günstig im Preis. "Solange der Energieeinsatz so billig ist, wird sich daran auch nichts ändern", kritisiert der Experte. "Da herrscht leider noch oft ein eindimensionales Denken." Gerade deshalb sei ein Baubiologe gefragt, der Alternativen aufzeige und auf die Nachhaltigkeit schaue. Dass dies seinen Preis hat, ist Mark natürlich bewusst, und er nennt ein konkretes Beispiel.

Ein 150 Quadratmeter großes Einfamilienhaus koste, wenn die Baubiologie konsequent umgesetzt werde, etwa 34.000 Euro mehr als ein konventionelles vergleichbares Haus. Mark: "Das sind zehn Prozent der Baukosten. Für ein solches konventionelles Haus muss man mit Gesamtkosten von durchschnittlich 320.000 Euro rechnen, wenn es ökologisch ist, sind es 354.000 Euro." Der Unterschied bestehe schon einmal in der Grundkonstruktion, also dem Rohbau. Dabei sollte man auf bedenkliche Stoffe verzichten, etwa Plastikfolien oder verleimte Platten. Bei den Dämmstoffen sollte man in der baubiologischen Variante auf Holz- oder pflanzliche Stoffe setzen. Auch bei den Fenstern ist Mark ein Anhänger von Holz, konkret von Holz-Alu-Modellen. "Bei Kunststofffenstern ist die Recyclingfähigkeit begrenzt. Ich gehe davon aus, dass diese Fenster künftig Sondermüll sein werden", sagt Mark. Ein Problem bei Fenstern sei die Anschlussstelle zum Haus, denn PU-Schaum sei ebenfalls nicht optimal.

Baubiologisch korrektes bauen erspart Lüftungssystem

Im Innenbereich empfiehlt der Experte Bodenbeläge aus Naturholz, also etwa einen Parkettboden statt Kunststoff oder Linoleum. Bei den Oberflächen eignen sich Putze und Anstriche auf Kalk-Lehm-Basis, verzichten sollte man auf Kunststoffputze und Dispersionsfarben. Da komme wieder die Notwendigkeit der Diffusionsoffenheit und der Hygroskopizität ins Spiel. Feuchtigkeit, die im Innenraum anfalle, müsse durch die Bauteile abgeleitet werden, ansonsten drohe Schimmelbildung. Ideal im Innenraum sind 40 bis 60 Prozent relative Luftfeuchtigkeit.

Baubiologisch korrekt errichtet erspare sich ein Hausbesitzer so ein eigenes Lüftungssystem, allerdings nur in Österreich, in Deutschland seien nutzerunabhängige Lüftungssysteme vorgeschrieben. Mark: "Wichtig ist, ein alternatives Lüftungskonzept zu haben, das baubiologisch unbedenklich ist." In Feuchträumen sei es aber oft unvermeidlich, da die Luft dort oft 25 Grad und mehr erreiche, solle man diese Wärme der Wärmepumpe als Input überlassen, die dadurch effizienter werde.

'So viel wie möglich mit Holz bauen'

In Wohn- und Schlafräumen empfiehlt der Experte hingegen Außenluftdurchlässe aus Zirbenholz. Wenn im Haus ein geringer Unterdruck herrscht, strömt damit frische Luft von selbst ein. Die Kosten dafür beschränken sich auf Zirbenholzspäne und einen Pollenfilter. Alternativ gibt es auch Fensterfalzlüftungen.

Konkret reichen für eine alternative Belüftung zwei Sonden, eine für den CO2-Gehalt, die aus dem Schlafraum das Signal gibt und frische Luft nachfließen lässt. Eine Feuchtigkeitssonde reagiert bei der Überschreitung eines Grenzwerts der relativen Luftfeuchtigkeit. "Solche Systeme kosten nur 30 Prozent einer herkömmlichen Lüftungsanlage", weiß Mark.

Grundsätzlich rät der Baubiologe, so viel wie möglich mit Holz zu errichten und die Energiebilanz möglichst zu optimieren. "Das muss kein Passivhaus sein", sagt er. Auch Solarthermie, die auf direktem Weg Warmwasser erzeuge, solle wieder verstärkt zum Einsatz kommen und nicht nur Photovoltaik. "Wenn ein Haus baubiologisch gut gebaut ist, dann braucht die Heizung nicht mehr als 30 Grad Vorlauftemperatur."

Nachhaltig sanieren

Baubiologie sei nicht nur auf den Neubau beschränkt. "Es gibt eine Fülle von Konzepten für baubiologische Sanierungen, um die Energieeffizienz zu steigern." Ziegel und Holz ließen sich baubiologisch sehr gut verbinden. So lassen sich Fassaden auch mit Holzriegelkonstruktionen mit baubiologischen Stoffen dämmen. "In solche Holzriegelkonstruktionen lassen sich auch gleich vorgefertigte energieeffiziente Fenster einbauen", weiß Mark. Eine solche dem Ziegel "vorgestellte" Konstruktion sei inklusive Fassade rund 25 Zentimeter dick.

"Vieles könnte der Gesetzgeber hier verändern und die Baubiologie aktiv unterstützen, etwa durch eine Halbierung des Mehrwertsteuersatzes", wünscht sich Mark. So ließen sich Wohlbefinden, Ökologie und Wirtschaftlichkeit gut miteinander verbinden.

Perfekte Mietwohnung oder Eigenheim finden:

Das könnte auch interessant sein:
Tipps für ein allergiefreies Zuhause

Tipps für ein allergiefreies Zuhause

Für viele Allergiker sind die Symptome wie brennende Augen, eine tropfende Nase und juckende Haut im Frühling und Sommer keine Seltenheit. Sogar im eigenen Zuhause können diese Beschwerden auftreten. In diesem Blogbeitrag möchten wir Tipps geben, wie Allergiker ihr Zuhause zu einem allergikerfreundlichen Rückzugsort machen können, der sowohl der körperlichen als auch der seelischen Gesundheit zugutekommt.

Gefahren beim Frühjahrsputz

Gefahren beim Frühjahrsputz

Unfallrisiken, Versicherungsfragen & Präventionstipps: Jetzt ist in vielen Haushalten die Zeit für den Frühjahrsputz. Doch Vorsicht: Unfallfolgen werden oft nur von privaten Versicherungen gedeckt. Mit dem Frühlingserwachen ist für viele Menschen auch die Zeit gekommen, die eigenen vier Wände wieder einmal gründlich auf Vordermann zu bringen. Der klassische Frühjahrsputz spielt in Österreich eine wichtige Rolle – sorgt aber auch Jahr für Jahr wieder für viele Haushaltsunfälle. Zusammenfassung

Günstige Mietwohnungen in Salzburg Stadt finden

Günstige Mietwohnungen in Salzburg Stadt finden

In Salzburg gibt es viel zu entdecken: reiche Kultur, atemberaubende Architektur, charmante Altstadt mit Cafés, Bars und Restaurants, sowie Universitäten und Sportmöglichkeiten. Aber hohe Mietpreise machen es für viele schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Ein Wohnmarktbericht von Team-Rauscher Immobilien Salzburg bietet Orientierung über die Mietpreise in verschiedenen Stadtteilen.

Grundbuch: Was wird eingetragen und warum ist es wichtig?

Grundbuch: Was wird eingetragen und warum ist es wichtig?

Was ist das Grundbuch, was kommt alles in den Grundbucheintrag und wie viel kostet ein Grundbucheintrag eigentlich? Auf all diese Fragen finden Sie hier die Antworten.

So pflegen Sie Gartenmöbel aus Teakholz richtig!

So pflegen Sie Gartenmöbel aus Teakholz richtig!

Möbel aus Teakholz eignen sich besonders für den Einsatz auf der Terrasse oder im Garten. Das wertvolle Holz lässt sich einfach selbst pflegen und buchstäblich wieder aufmöbeln. 

Hochbeete für Balkon und Garten: So gelingt der eigene Gemüseanbau

Hochbeete für Balkon und Garten: So gelingt der eigene Gemüseanbau

Seit Jahren erfreut sich das Hochbeet einer wachsenden Beliebtheit in den heimischen Gärten, doch die Befüllung, Bepflanzung und Pflege wirft einige Fragen auf. Worin sollten Hobbygärtner besonders achtsam sein? Wie hoch sollte die Erde im Hochbeet sein und welche Pflanzen gedeihen dort besonders gut?
So gelingt der Indoor-Kräutergarten auf der Fensterbank!

So gelingt der Indoor-Kräutergarten auf der Fensterbank!

Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - ganzjährig frische Kräuter in der eigenen Wohnung anzubauen, ist möglich, selbst ohne Balkon oder Garten. Mit einer Vielzahl von Kräutern wie Oregano, Dill und Thymian lässt sich ein Indoor-Kräutergarten auf der Fensterbank problemlos realisieren.
Nachhaltiges Kompostieren leicht gemacht

Nachhaltiges Kompostieren leicht gemacht

In der Natur wird nichts verschwendet. Wenn es um organische Reste geht, ist ein Komposthaufen die beste Lösung. Aber wie genau funktioniert das Kompostieren und was kann man dafür verwenden? - 5 Tipps fürs Kompostieren
Atmen Sie auf: Tipps für ein gesundes Raumklima

Atmen Sie auf: Tipps für ein gesundes Raumklima

Verbringen Sie viel Zeit in geschlossenen Räumen? Untersuchungen haben gezeigt, dass die Luftqualität in Österreichs Innenräumen erschreckend schlecht ist. Aber keine Sorge, mit ein paar einfachen Tipps können Sie viel für ein besseres Raumklima und Ihre Gesundheit tun.
Stressfrei umziehen: 20 praktische Tipps

Stressfrei umziehen: 20 praktische Tipps

Ein Umzug steht bevor – ein aufregendes Abenteuer, das aber auch mit vielen Aufgaben und Herausforderungen einhergeht. Wir haben die ultimative Umzugscheckliste für Sie zusammengefasst!

AutorIn:

SN

Sie möchten Ihr Grundstück oder Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Wir helfen Ihnen gerne weiter:

Die von Ihnen mitgeteilten persönlichen Daten werden von uns zum Zweck der Kontaktaufnahme mit dem Ansprechpartner und zur Qualitätssicherung gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google-Datenschutzbestimmungen und -Geschäftsbedingungen.

Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.